Die Kurpfalz
Die Kurpfalz (Kurzform für Kurfürstentum Pfalz, genauer kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft)
war ein bis 1803 bestehendes Territorium des Heiligen Römischen Reichs.
Die Kurpfalz bezeichnet das Land, das die Pfalzgrafen bei Rhein zwischen 1198 bis 1806 (mit einer Unterbrechung zwischen 1623 und 1648) beherrschten. Ab 1353 waren sie zugleich Kurfürsten. Eine Pfalz war im Mittelalter der Begriff für mehrere der wechselnden Residenzen eines Fürsten, genauer: des römischen Königs (des Reiches, das erst viel später "römisches Reich deutscher Nation" genannt wurde). Die Hofhaltung wechselte zwischen diesen Pfalzen. Der jeweilige Graf war Statthalter für seinen Herrn. Die Besonderheit der Kurpfalz war die Kurwürde, also die Zugehörigkeit zu einem Kreis von Fürsten, die das Recht hatten, den König bzw. Kaiser zu wählen und auch sonst besondere Rechte und Pflichten hatten. Übertragen wird der Begriff auch für das Gebiet verwendet, das von dort aus verwaltet/beherrscht wurde.
Die Hauptstadt der Kurpfalz war bis 1720 Heidelberg mit dem Heidelberger Schloss, dann folgte der Wechsel nach Mannheim.
1806 wurde die Kurpfalz aufgelöst und ging nach dem Wiener Kongress 1815 rechtsrheinisch an das Großherzogtum Baden und linksrheinisch zum Königreich Bayern. Der nördliche Teil wurde nach 1806 größtenteils Hessen-Darmstadt zugeordnet.
Der Begriff Kurpfalz ist bis heute vielfach erhalten geblieben und auch eine Dreiteilung des Gebietes zwischen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Meistens wird heute von der Pfalz gesprochen und damit vor allem die südlichen Gebiete in Rheinland-Pfalz gemeint.
Im pfälzischen Misch-Dialekt und im Selbstverständnis besteht bei vielen in der Region jedoch nach wie vor eine Einheit.
Weiter Infos hier

Die Kurpfalz im Bild
Die Sprooch:
"UFFBASSE"
Weesch wie isch määhn!
Das Kurpfälzische wird in der rechtsrheinischen Kurpfalz gesprochen, der Unterschied zum linksrheinischen Vorderpfälzischen ist minimal.
Das kurpfälzische Sprachgebiet erstreckt sich im Raum um Mannheim und Heidelberg entlang des Rheins von Lampertheim im Norden bis südlich von Hockenheim und entlang des vorderen Odenwalds und Kraichgaus von Weinheim und Viernheim im Norden bis südlich von Wiesloch; im Osten reicht es in den badischen Odenwald hinein über Neckargemünd bis nach Eberbach, Mosbach und Sinsheim.
Etwa 1.500.000 Personen wohnen im Gebiet des kurpfälzischen Sprachraums.
